Liebe Kirchengemeinde, liebe Besucher:innen!

Schon heute möchte ich auf ein besonderes Ereignis im Oktober hinweisen!
Die Reliquien der hl. Ursula und des hl. Gereon werden sich im Oktober erstmals in der Stadtgeschichte gegenseitig in ihren Basiliken besuchen. Höhepunkt der StadtpatroneFesttage vom 10.-21. Oktober ist eine feierliche Vesper in St. Gereon am 15. Oktober, u.a. mit Bundesministerin a.D. Annette Schavan als Festpredigerin. Zur daran anschließenden Prozession von St. Gereon nach St. Ursula im Beisein der Reliquien haben sich heute schon viele Vertreterinnen und Vertreter der Stadtgesellschaft angekündigt.

Darüber hinaus gibt es ein großes, mehrtägiges Angebot an Konzerten, Gottesdiensten und Führungen uvm. in beiden Basiliken. Neben Festmessen zu den Patrozinien der beiden Basiliken werden kostenfreie Führungen in beiden Kirchen, eine Morgenandacht mit anschließendem Frühstück und aufwändige Konzerte angeboten. Ein musikalisches Highlight wird die Aufführung der „Cäcilienmesse“ von Charles Gounond mit beinahe 200 Musikerinnen und Musikern am 20. Oktober (aus Platzgründen in St. Agnes). Das gesamte Programm und viele Informationen rund um die Stadtpatrone, ihre Legenden und Bilder ihrer Basiliken findet sich unter www.stadtpatrone.koeln

Schon heute lade ich herzlich ein, dabei zu sein, mitzufeiern und Menschen einzuladen, unsere Stadtpatrone neu in den Blick zu nehmen!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr und Euer Dominik Meiering, Pfr.

Am Mittwoch, dem 8. November 2023, darf ich hier bei uns in St. Maria im Kapitol wiederrum um 17 Uhr Männer und Frauen als Begleiter und Begleiterinnen in der Seelsorge segnen und im Auftrag des Erzbistums Köln aussenden.
Besagte Männer und Frauen, die in Seniorenheimen, Hospizen und Behinderten-Einrichtungen angestellt sind, haben sich ein Jahr lang – ergänzend zu ihren Alltagstätigkeiten in den besagten Einrichtungen – auf eine teilweise Freistellung für seelsorgerische Gespräche und entsprechende Anfragen gewissenhaft miteinander und mit Hilfe von erfahrenen Kursleitungen und referierenden vorbereitet.

Herzliche Einladung, sowohl zum Gebet für die Damen und Herren und ihre neuen Herausforderungen, als auch zur Teilnahme an der Eucharistiefeier selbst, liebe Kapitolsgemeinde. (RH)

Aufgrund der Herbstferien pausiert unsere Kleinkindermesse am 1. und 8. Oktober 2023.

Am letzten Tag der Ferien - 15. Oktober - möchten wir unsere gemeinsame Heilige Messe jedoch gerne miteinander feiern und laden von daher alle herzlich ein, die noch oder schon wieder daheim sind. (RH)

Am 1. November starten wir die 15. Saison des Nachtcafé, in dem wir Menschen, die auf der Straße leben, für eine Nacht ein Dach über dem Kopf anbieten. Das Projekt wird von verschiedenen Gemeinden in Köln getragen. Unsere Gemeinden gestalten montags und freitags die Nächte. Ziel ist es jeweils, den Obdachlosen eine Schlafmöglichkeit im Warmen zu geben, aber insbesondere auch, sie als Menschen so wie sie sind, willkommen zu heißen. Zudem ist die Übernachtungsmöglichkeit auch ein Schutzraum. Die Nutznießenden sind sehr dankbar für diese Möglichkeit.

Alle, die diesen Dienst je taten, erzählen, dass es nicht nur ein Geben ist, sondern auch ein das eigene Leben bereicherndes Empfangen. Wenn Sie Interesse an einem solchen Dienst an unseren Armen am Rande der Gesellschaft haben und sich mehr darüber informieren wollen, dann melden Sie sich bitte bei mir unter ulrich.schnegg@t-online.de. Ich rufe Sie dann gerne an. (US)

Jeden dritten Sonntag im Monat bieten wir um 12.30 Uhr eine Offene Führung durch unsere Kirche an.
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle, die mehr über den Bau, seine Geschichte und das Leben hier erfahren möchten.
Getragen wird das Angebot von den Damen und Herren des Kirchenempfangs. Frauen und Männer die regelmäßig in unserer Kirche sitzen und schon auf vielerlei Fragen von Interessierten Antworten geben mussten und konnten.

Sie sind herzlich eingeladen dazu zu kommen!
Auch würde es uns freuen, wenn Sie dieses offene Angebot in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis publik machen könnten.

Es soll eine feste Größe in unserem Kalender werden:

Offene Kirchenführung 2023 in St. Maria im Kapitol

Immer am 3. Sonntag im Monat um 12.30 Uhr

  • 20. August
  • 17. September
  • 15. Oktober
  • 19. November
  • 17. Dezember

Sie sind herzlich eingeladen!
Thomas Zalfen
(Pastoralreferent / Koordinator Kirchenempfang)

Gerne möchten wir zum 1. Advent und damit zum Beginn des neuen Kirchenjahres 2023/2024 auch diesmal einen Pfarrbrief-Gruß für die Auslage in der Kirche und für die Briefkästen unserer Nachbarn verfassen.
Wer einen Beitrag zu einer Gemeinde-Aktivität oder einem Ereignis bzw. Erlebnis rund um St. Maria im Kapitol zu Papier bringen mag und uns zur Veröffentlichung beisteuern kann, ist auf diesem Wege ganz herzlich dazu eingeladen.

Bitte richten Sie Ihre Beiträge vertrauensvoll an Frau Nowakowski im Pfarrbüro. Sie übernimmt gerne die redaktionelle Zusammenstellung.

Redaktionsschluss 12. Oktober 2023.


Ihr und Ihnen schon jetzt ein Vergelt`s Gott für`s Mittun in der Sache. (RH)

Bisher übernahmen in unseren Eucharistiefeiern am Sonntag unsere Kommunionhelfer in Personalunion in der Regel auch den Lektorendienst und das Kollektieren; unsere Ministranten die Gabenbereitung und den Weihrauchdienst. Mit dem Herauswachsen aus Schule oder Studium müssen und mussten immer mehr Ministranten ihren Dienst quittieren oder reduzieren. Da keine Kinder nachgekommen sind, ist unsere Ministrantenschar recht überschaubar geworden und schafft es auch nicht mehr alle Sonntage den Altardienst zu übernehmen.
Von daher unsere Einladung:Wer könnte sich vorstellen, liebe Gemeindemitglieder, in unseren Eucharistiefeiern den Dienst der Gabenbereitung im Namen und für unsere Gemeinde zu übernehmen; oder wem würde es Freude machen, an Hochfesten die Nähe Gottes zu beweihräuchern? Ob mit oder ohne liturgische Gewandung – das entscheiden Sie gerne für sich –; ob mit oder ohne eigene Ministrantenvorerfahrungen als Kind oder Jugendlicher: St. Maria im Kapitol macht‘s möglich!

Wir freuen uns über jegliches Bereitschaftssignal.

Sprechen Sie mich doch einfach mal darauf an. Herzliche Einladung. (RH)

Therese von Lisieux, Ende des 19. Jahrhunderts in der Normandie geboren, hat ihre Berufung in den liebevollen Werken des Alltags gefunden, die sie im Karmel von Lisieux lebte. Ihre Gedanken, im Buch „Geschichte einer Seele“ aufgeschrieben, haben Menschen rund um den Globus inspiriert und fasziniert und in Lisieux entstand nach ihrem Tod mit 22 Jahren eine Wallfahrtsstätte, die bis heute nach Lourdes die zweitgrößte Pilgerstätte Frankreichs ist.
Madeleine Delbrel, Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich geboren, hat ihre Berufung darin gefunden, das Doppelgebot der Liebe unter den verarmten Arbeitern im bis heute kommunistisch regierten Ivry bei Paris zu leben, gemeinsam mit einigen Gefährtinnen. Eine ihrer Vorbilder war dabei Therese von Lisieux. Bis zu ihrem Tod 1964 hat sie sich hingebungsvoll und bescheiden um die von Staat und Gesellschaft Vergessenen gekümmert.

Madeleine Delbrêl über die Kleine Therese »Vielleicht war Therese von Lisieux, die Patronin aller Missionen, dazu ausersehen, zu Anfang dieses Jahrhunderts ein Schicksal vorzuleben, bei dem die Zeit auf ein Minimum zusammenschrumpft, die Handlungen auf ein winziges Format hinauslaufen, der Heroismus für die Mission sich auf wenige Quadratmeter beschränkt. Die kleine Therese kann uns lehren, dass bestimmte Leistungen nicht mit der Uhr gemessen werden können, dass die sichtbare Seite der Taten nicht alles ist, dass zur Mission in der Weite auch die Mission in der Dichte kommen muss - mitten unter den dicht zusammenwohnenden Menschen, in jener Tiefe, wo der Geist der Menschen die Welt befragt und zwischen dem Geheimnis eines Gottes, der ihn mächtig und groß will, hin und her schwankt. Die kleine Therese beweist für sich ganz allein, dass mit den missionarischen Bemühungen im Milieu des Marxismus nicht künstliche Dämme und Wälle gebaut, sondern lebendige Kräfte geweckt werden, genau da, wo man den Glauben untergraben will.« (Madeleine Delbrêl, Gott einen Ort geben, 125)

Wir wollen eine Wallfahrt zu den Wirkstätten der beiden Frauen machen, zuerst nach Ivry, dann über einen Abstecher nach Paris, weiter nach Lisieux.
Wer hat Interesse mitzufahren? Je nach Personenzahl reicht es einen VW Bus zu mieten oder es müssten noch weitere Interessierte im eigenen PKW fahren.
Einzelheiten der Fahrt wie Kosten und Unterbringung und Programm würden wir mitteilen, nachdem die genaue Personenzahl feststeht.
Anmeldung bitte bis zum 18.Juni 2023 im Pfarrbüro per Mail: st.maria-kapitol@katholisch-in-koeln.de oder telefonisch: 0221/29240564.
Astrid Hick und Josef Klasen; Kapitolsrat

 

Bitte beachten Sie

  • ALLE FÜHRUNGEN sind im Pfarrbüro anzumelden / Tel: 0221/29240564
  • Gruppengröße bitte auf 20 Personen beschränken
  • die Teilnahme an der Führung liegt in der Verantwortung des Veranstalters bzw. der führenden Person

Gruppen, die sich nicht an diese Vorgaben halten, können in Ausübung des Hausrechts der Kirche verwiesen werden!

Der Kirchenempfang heißt die Besucherinnen und Besucher unserer Kirchen willkommen. Das geschieht durch einen Gruß, ein freundliches Lächeln und zeigt, dass die Menschen gesehen sind.
Unsere Kirchen sind Orte der Ruhe und des Gebetes, Oasen in der lauten und schnellen Stadt. Oft verweilen Menschen, zünden eine Kerze an, kommen zur Ruhe, sind dankbar für die Stille und lassen die Schönheit des Raumes auf sich wirken. Andere suchen Kunst und Kultur, wieder andere wünschen sich Kontakt und ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen. Die Frauen und Männer vom Kirchenempfang sind oft überrascht, mit welcher Offenheit sie mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen, nicht selten „über Gott und die Welt“.
Wir bedanken uns bei all` den Männern und Frauen, die hier in St. Maria im Kapitol und auch in den anderen romanischen Kirchen Kölns diesen Dienst versehen.
Wenn sie mehr zu der schönen Aufgabe wissen möchten, sprechen sie unsere Ehrenamtlichen doch einfach mal an oder wenden sich an unser Pfarrbüro (st.maria-kapitol@katholisch-in-koeln.de) oder an kirchenempfang@katholisch-in-koeln.de . (RH)

Allen, Kranken, die es nicht mehr schaffen - aus welchen Beschwernissen heraus auch immer - am Sonntagsgottesdienst teilzunehmen, bieten wir die häusliche Krankenkommunion an.

Wenn Sie an Haus und Wohnung gebunden sind, besucht Sie einer unserer Kommunionhelfer gerne im Anschluss ans Hochamt und bringt Ihnen sonntags die Eucharistie.

Gerne ermutigen wir Sie, sich im Bedarfsfalle an unser Pfarrbüro (Tel. 292405-64) oder an unseren Kommunionhelfer Herrn Köhmstedt (Tel. 51 48 87) zu wenden, um einen Besuch zu vereinbaren. (RH)

Hinweis des Fördervereins Romanische Kirchen:

Seit Oktober 2016 sind Apps zu sieben der zwölf romanischen Kirchen Kölns abrufbar, und zwar für

St. Andreas, St. Aposteln, St. Gereon, St. Kunibert, St. Maria im Kapitol, St. Pantaleon und St. Ursula

Näheres unter romanischekirchen.pausanio.de