Am 26. März 2023 um 10.15 Uhr, sind unsere Jüngsten mit ihren Eltern zum traditionellen »Palmwedel-Basteln«, in den Pfarrsaal eingeladen.
Die Aktion startet direkt im Anschluss an die Kleinkindermesse. Hierzu herzliche Einladung. (RH)

Die Gemeinde bietet in der Fastenzeit - jeweils freitags - eine „Frühschicht“ an:
Gebet und gemeinsames Frühstück als Vorbereitung auf die Heilige Woche.
Von Freitag nach Aschermittwoch bis zum Freitag vor Karfreitag (24.02. – 31.03.2023), findet jeweils um 6.30 bis 7 Uhr ein Gebet in unserer Krypta statt (Eingang über den Lichhof).
Im Anschluss findet ein gemeinsames Frühstück von 7 bis 7.45 Uhr im Pfarrsaal, Kasinostraße, statt.
Herzliche Einladung!
(Koordination Werner Köhmstedt)

BEGINN DER WORTGOTTESDIENSTE UND ABGANGSZEITEN

Der Schweigegang beginnt mit kurzen Wortgottesdiensten (Statio) in den folgenden Kirchen.
Alle Wallfahrer sind gebeten, in der Kirche am Gottesdienst teilzunehmen, die ihnen am nächsten liegt.
Von den Kirchen aus ziehen die einzelnen Gruppen zur Kalker Kapelle.
Nach der Statio dort geht es dann gemeinsam zum Hohen Dom.

Datum: 25.03.2023

St. Maria in der Kupfergasse
Statio: 18.50 Uhr
Abgangszeit: 19.10 Uhr


St. Maria im Kapitol
Statio: 19.15 Uhr
Abgangszeit: 19.35 Uhr


St. Heribert
Statio: 19.35 Uhr
Abgangszeit: 20.00 Uhr


St. Petrus Canisius
Statio: 19.30 Uhr
Abgangszeit: 19.50 Uhr


St. Marien/Kalk
Statio: 20.00 Uhr
Abgangszeit: 20.20 Uhr


Statio an der Kalker Kapelle

ABSCHLUSSMESSE IM DOM
Abschlussmesse im Dom um 22.15 Uhr
Hauptzelebrant und Predigt:
Pfarrer Bernd-Michael Fasel,
Stadtmännerseelsorger.
Weitere Geistliche sind herzlich zur
Konzelebration eingeladen

Weitere Informationen dazu: Männerwahlfahrt 2023

Das Kryptagebet in der Fastenzeit findet statt am Freitag, den 24. März 2023 von 16 bis 16.30 Uhr in der Krypta von Maria im Kapitol. (Eingang über den Lichhof)
In der ruhigen Atmosphäre der romanischen Krypta beten wir das Abendgebet, dabei geben wir der Stille und der Meditation Raum.
Es bietet sich die Gelegenheit, die Krypta vor und nach dem Gebet zu besichtigen.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Ihr Vorbereitungsteam

Aus unserer Sonntagsgemeinde hat sich zu unserer Freude das Ehepaar Becker-Irmen bereit erklärt, in unseren Liturgien zukünftig Lektoren-und Kommunionspende-Dienste zu übernehmen.
Herr Manfred Becker-Irmen und seine Frau Agnes Irmen sind St. Maria im Kapitol seit Jahrzehnten verbunden; haben sie doch einst bereits hier bei uns in der Basilika geheiratet. Sowohl in ihrer Wohnortgemeinde auf der anderen Rheinseite, als auch in ihren seelsorglichen Berufsfeldern, haben beide diese besonderen Dienste bereits seit langem schon ausgeübt.
Wir sind sehr dankbar für ihre Dienstbereitschaft, begrüßen beide in ihrer neuen Verantwortlichkeit für unser liturgisches Gemeindeleben und sagen ihnen ein herzliches Vergelt`s Gott.

Aufgrund einer geplanten Veränderung des Wohnortes hat sich am 6. November 2022 Herr Stephan Rook gerade aus jenen Lektoren-und Kommunionhelfer-Dienst verabschieden müssen. 33 Jahre hatte er sich seit seiner Hochzeit 1989 gemeinsam mit seiner Ehefrau Annette in St. Maria im Kapitol engagiert. Unter anderem 12 Jahre lang im Kleinkindermeßkreis. Ihm sei auch auf diesem Wege und an dieser Stelle noch einmal von Herzen für sein treues und vielseitiges Engagement gedankt. Ob es um die Orga von Grill-Geräten, Wandertage, Sonntagstreffs, oder sonstiger konkreter Bedarfe ging, Schreinermeister Rook engagierte sich stets mit größter Selbstverständlichkeit. Wir wünschen ihm und seiner Ehefrau Gottes Segen für die Zukunft und grüßen bei der Gelegenheit auch ihre, nun schon lange erwachsenen Kinder, die einst viele Jahre bei uns in der Zeit nach ihrer KleinkindermeßkreisZugehörigkeit stets des Sonntags ministriert haben.

„Der liebe Gott tut nix als fügen“ – können wir wieder einmal staunend und dankbar feststellen, wenn wir auf die nicht planbare „Staffelübergabe“ von Herrn Rook auf das Ehepaar BeckerIrmen schauen, die sich wundersamerweise ergeben hat. (RH)

 

Bitte beachten Sie

  • ALLE FÜHRUNGEN sind im Pfarrbüro anzumelden / Tel: 0221/214615
  • Gruppengröße bitte auf 20 Personen beschränken
  • die Teilnahme an der Führung liegt in der Verantwortung des Veranstalters bzw. der führenden Person

Gruppen, die sich nicht an diese Vorgaben halten, können in Ausübung des Hausrechts der Kirche verwiesen werden!

Der Kirchenempfang heißt die Besucherinnen und Besucher unserer Kirchen willkommen. Das geschieht durch einen Gruß, ein freundliches Lächeln und zeigt, dass die Menschen gesehen sind.
Unsere Kirchen sind Orte der Ruhe und des Gebetes, Oasen in der lauten und schnellen Stadt. Oft verweilen Menschen, zünden eine Kerze an, kommen zur Ruhe, sind dankbar für die Stille und lassen die Schönheit des Raumes auf sich wirken. Andere suchen Kunst und Kultur, wieder andere wünschen sich Kontakt und ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen. Die Frauen und Männer vom Kirchenempfang sind oft überrascht, mit welcher Offenheit sie mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen, nicht selten „über Gott und die Welt“.
Wir bedanken uns bei all` den Männern und Frauen, die hier in St. Maria im Kapitol und auch in den anderen romanischen Kirchen Kölns diesen Dienst versehen.
Wenn sie mehr zu der schönen Aufgabe wissen möchten, sprechen sie unsere Ehrenamtlichen doch einfach mal an oder wenden sich an unser Pfarrbüro (st.maria-kapitol@katholisch-in-koeln.de) oder an kirchenempfang@katholisch-in-koeln.de . (RH)

Allen, Kranken, die es nicht mehr schaffen - aus welchen Beschwernissen heraus auch immer - am Sonntagsgottesdienst teilzunehmen, bieten wir die häusliche Krankenkommunion an.

Wenn Sie an Haus und Wohnung gebunden sind, besucht Sie einer unserer Kommunionhelfer gerne im Anschluss ans Hochamt und bringt Ihnen sonntags die Eucharistie.

Gerne ermutigen wir Sie, sich im Bedarfsfalle an unser Pfarrbüro (Tel. 21 46 15) oder an unseren Kommunionhelfer Herrn Köhmstedt (Tel. 51 48 87) zu wenden, um einen Besuch zu vereinbaren. (RH)

Hinweis des Fördervereins Romanische Kirchen:

Seit Oktober 2016 sind Apps zu sieben der zwölf romanischen Kirchen Kölns abrufbar, und zwar für

St. Andreas, St. Aposteln, St. Gereon, St. Kunibert, St. Maria im Kapitol, St. Pantaleon und St. Ursula

Näheres unter romanischekirchen.pausanio.de