St. Maria im Kapitol
Reformen im Erzbistum Köln
„Panta rhei!“ – „Alles fließt!“ So soll der griechische Philosoph Heraklit schon im 5. Jhd. v. Christus formuliert haben. Alles ist immer irgendwie in Bewegung, in Veränderung, im Wandel. Oder wie der Kölsche sagt: „Nix bliev, wie et wor.“
Das gilt auch für die Organisations- und Verwaltungsform unserer Innenstadtgemeinden. Am 25. Oktober 2023 hat Kardinal Woelki für das Erzbistum Köln eine Presseerklärung zur zukünftigen Rechtsform der Pastoralen Einheiten (ehemals: Sendungsräume) veröffentlicht. Demnach soll es zukünftig anstelle von derzeit 514 Pfarreien in 177 Seelsorgebereichen nun 67 Pastoralen Einheiten (PE) geben, in denen die Pastoral gelebt und organisiert wird. Für uns in Köln-Mitte ist diese Nachricht keine Überraschung. Schon seit dem Jahr 2018 haben wir uns in der Kölner Innenstadt als PE auf den Weg gemacht und organisieren unsere Pastoral. Nun sind wir aufgefordert, im Gespräch mit allen Kirchengemeinden in Köln-Mitte bis Ende 2025 zu überlegen, ob wir miteinander eine Pfarreiengemeinschaft werden wollen – also sechs Pfarreien (St. Agnes, St. Aposteln, St. Gereon, St. Mauritius und Herz-Jesu, St. Severin und der Seelsorgebereich D mit St. Georg, St. Pantaleon und St. Peter) zusammengebunden in einem Kirchengemeindeverband. Oder ob wir alle Kirchengemeinden in Köln-Mitte zu einer Pfarrei fusionieren wollen. Wir beraten das in den zuständigen Gremien in aller Ruhe, immer unter der Perspektive, dass die Verwaltung der Pastoral dienen muss und dass unsere kraftvollen Kirchorte ihre Strahlkraft und ihr Profil beibehalten und weiterentwickeln können mit den konkreten Engagierten vor Ort.
Der Erzbischof nennt auch Gründe für die Veränderungsnotwendigkeit. Da sind harte Fakten, wie der Rückgang der Pastoralen Dienste um 50% bis 2030 oder eine Finanzlücke von 100 Mio. Euro jährlich ab 2030 in unserem Erzbistum. Aber auch der Umbruch im Ehrenamt und der Rückgang der aktiven Gemeindemitglieder würden Veränderungen fordern, so Woelki. Und schließlich sei die Reform notwendig, um auf die Vielfalt und Ungleichzeitigkeit der Gemeinden zu reagieren und eine geistliche Erneuerung anzuregen. Am Ende sei es das Ziel, die Vielfalt und Lebendigkeit der Gemeinden vor Ort zu erhalten und zu fördern, zu Neuaufbrüchen zu ermutigen und aus den Quellen des Glaubens die Kirche neu zu gestalten. Das alles als leistungsfähige Organisation, die alle gesetzlichen und kirchenrechtlichen Vorgaben einhalte.
Dr. Dominik Meiering, Pfr.
Christian Türnich ist neuer Verwaltungsleiter in Köln-Mitte
Die Katholische Kirche in Köln-Mitte hat in der Nachfolge von Herrn Frank Engelke einen neuen Verwaltungsleiter. Es handelt sich um Herrn Christian Türnich, der seit dem 1. November 2023 zusammen mit Frau Daniela Herlyn im Koordinationsbüro am Neumarkt die vielfältigen Verwaltungsarbeiten in unserer großen Pastoralen Einheit in der Innenstadt übernommen hat.
Herr Türnich konnte als Verwaltungskoordinator in der Kirchengemeinde St. Severin seit mehr als 5 Jahren viel Erfahrung in allen relevanten Bereichen der kirchengemeindlichen Arbeit sammeln und freut sich auf die neuen Aufgaben in unserem Kirchengemeindeverband Köln-Mitte.
Der Aufgabenbereich der Verwaltungsleitungen umfasst insbesondere die Personalführung der sogenannten Folgedienste sowie die Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Gremien der Kirchengemeinden und des KGV.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und begrüßen Herrn Türnich, mit den besten Wünschen für einen guten Start, sehr herzlich.
Dr. Dominik Meiering, Pfr.
Spätschicht
Aufgrund der guten Erfahrungen der Frühschicht in der Fastenzeit, wollen wir für die Adventszeit eine Spätschicht anbieten.
Jeden Donnerstag (vom 30. November bis zum 21. Dezember) vor den Adventssonntagen, treffen wir uns von 19 bis 20.30 Uhr im Pfarrsaal, um das Evangelium vom jeweiligen Adventssonntag auf uns wirken zu lassen und durch ein gemeinsames Schriftgespräch zu vertiefen.
Für warmen Tee und etwas zum Knabbern in Adventlicher Atmosphäre wird gesorgt.
Die Teilnehmer:innen sind auch eingeladen, vorher die Heilige Messe um 18.30 Uhr in unserer Ostkonche zu besuchen. In diese Zeit fallen auch die in adventlicher Stimmung gestalteten Rorate Messen.
(Werner Köhmstedt, Koordinator)
Besuch
Am Freitag, den 24. November 2023, besuchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereiches Seelsorge im Sozial-und Gesundheitswesen ganztägig unser Pfarrhaus.
Bei diesem Klausurtag geht es um die Reflektion der Arbeit in der Krankenhaus-, Hospiz und Altenheimseelsorge, sowie in den Fort-und Weiterbildungsstätten all der Berufe im Sozial-und Gesundheitswesen.
Heißen wir die Referentinnen, Referenten und Beauftragten herzlich Willkommen und begleiten wir sie in ihren Verantwortlichkeiten in dieser Woche mit unserem Gebet.
Herzliche Einladung. (RH)
Nachtcafe, helfende Hände gesucht
Am 1. November starten wir die 15. Saison des Nachtcafé, in dem wir Menschen, die auf der Straße leben, für eine Nacht ein Dach über dem Kopf anbieten. Das Projekt wird von verschiedenen Gemeinden in Köln getragen. Unsere Gemeinden gestalten montags und freitags die Nächte. Ziel ist es jeweils, den Obdachlosen eine Schlafmöglichkeit im Warmen zu geben, aber insbesondere auch, sie als Menschen so wie sie sind, willkommen zu heißen. Zudem ist die Übernachtungsmöglichkeit auch ein Schutzraum. Die Nutznießenden sind sehr dankbar für diese Möglichkeit.
Alle, die diesen Dienst je taten, erzählen, dass es nicht nur ein Geben ist, sondern auch ein das eigene Leben bereicherndes Empfangen. Wenn Sie Interesse an einem solchen Dienst an unseren Armen am Rande der Gesellschaft haben und sich mehr darüber informieren wollen, dann melden Sie sich bitte bei mir unter ulrich.schnegg@t-online.de. Ich rufe Sie dann gerne an. (US)
Offene Führung in St. Maria im Kapitol
Jeden dritten Sonntag im Monat bieten wir um 12.30 Uhr eine Offene Führung durch unsere Kirche an.
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle, die mehr über den Bau, seine Geschichte und das Leben hier erfahren möchten.
Getragen wird das Angebot von den Damen und Herren des Kirchenempfangs. Frauen und Männer die regelmäßig in unserer Kirche sitzen und schon auf vielerlei Fragen von Interessierten Antworten geben mussten und konnten.
Sie sind herzlich eingeladen dazu zu kommen!
Auch würde es uns freuen, wenn Sie dieses offene Angebot in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis publik machen könnten.
Es soll eine feste Größe in unserem Kalender werden:
Offene Kirchenführung 2023 in St. Maria im Kapitol
Immer am 3. Sonntag im Monat um 12.30 Uhr
- 20. August
- 17. September
- 15. Oktober
- 19. November
- 17. Dezember
Sie sind herzlich eingeladen!
Thomas Zalfen
(Pastoralreferent / Koordinator Kirchenempfang)
Altardienst
Bisher übernahmen in unseren Eucharistiefeiern am Sonntag unsere Kommunionhelfer in Personalunion in der Regel auch den Lektorendienst und das Kollektieren; unsere Ministranten die Gabenbereitung und den Weihrauchdienst. Mit dem Herauswachsen aus Schule oder Studium müssen und mussten immer mehr Ministranten ihren Dienst quittieren oder reduzieren. Da keine Kinder nachgekommen sind, ist unsere Ministrantenschar recht überschaubar geworden und schafft es auch nicht mehr alle Sonntage den Altardienst zu übernehmen.
Von daher unsere Einladung:Wer könnte sich vorstellen, liebe Gemeindemitglieder, in unseren Eucharistiefeiern den Dienst der Gabenbereitung im Namen und für unsere Gemeinde zu übernehmen; oder wem würde es Freude machen, an Hochfesten die Nähe Gottes zu beweihräuchern? Ob mit oder ohne liturgische Gewandung – das entscheiden Sie gerne für sich –; ob mit oder ohne eigene Ministrantenvorerfahrungen als Kind oder Jugendlicher: St. Maria im Kapitol macht‘s möglich!
Wir freuen uns über jegliches Bereitschaftssignal.
Sprechen Sie mich doch einfach mal darauf an. Herzliche Einladung. (RH)
Hinweis für Führungen
Bitte beachten Sie
- ALLE FÜHRUNGEN sind im Pfarrbüro anzumelden / Tel: 0221/29240564
- Gruppengröße bitte auf 20 Personen beschränken
- die Teilnahme an der Führung liegt in der Verantwortung des Veranstalters bzw. der führenden Person
Gruppen, die sich nicht an diese Vorgaben halten, können in Ausübung des Hausrechts der Kirche verwiesen werden!
Kirchenempfang
Der Kirchenempfang heißt die Besucherinnen und Besucher unserer Kirchen willkommen. Das geschieht durch einen Gruß, ein freundliches Lächeln und zeigt, dass die Menschen gesehen sind.
Unsere Kirchen sind Orte der Ruhe und des Gebetes, Oasen in der lauten und schnellen Stadt. Oft verweilen Menschen, zünden eine Kerze an, kommen zur Ruhe, sind dankbar für die Stille und lassen die Schönheit des Raumes auf sich wirken. Andere suchen Kunst und Kultur, wieder andere wünschen sich Kontakt und ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen. Die Frauen und Männer vom Kirchenempfang sind oft überrascht, mit welcher Offenheit sie mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen, nicht selten „über Gott und die Welt“.
Wir bedanken uns bei all` den Männern und Frauen, die hier in St. Maria im Kapitol und auch in den anderen romanischen Kirchen Kölns diesen Dienst versehen.
Wenn sie mehr zu der schönen Aufgabe wissen möchten, sprechen sie unsere Ehrenamtlichen doch einfach mal an oder wenden sich an unser Pfarrbüro (st.maria-kapitol@katholisch-in-koeln.de) oder an kirchenempfang@katholisch-in-koeln.de . (RH)
Krankenkommunion
Allen, Kranken, die es nicht mehr schaffen - aus welchen Beschwernissen heraus auch immer - am Sonntagsgottesdienst teilzunehmen, bieten wir die häusliche Krankenkommunion an.
Wenn Sie an Haus und Wohnung gebunden sind, besucht Sie einer unserer Kommunionhelfer gerne im Anschluss ans Hochamt und bringt Ihnen sonntags die Eucharistie.
Gerne ermutigen wir Sie, sich im Bedarfsfalle an unser Pfarrbüro (Tel. 292405-64) oder an unseren Kommunionhelfer Herrn Köhmstedt (Tel. 51 48 87) zu wenden, um einen Besuch zu vereinbaren. (RH)
Romanische Kirchen mobil
Hinweis des Fördervereins Romanische Kirchen:
Seit Oktober 2016 sind Apps zu sieben der zwölf romanischen Kirchen Kölns abrufbar, und zwar für
St. Andreas, St. Aposteln, St. Gereon, St. Kunibert, St. Maria im Kapitol, St. Pantaleon und St. Ursula
Näheres unter romanischekirchen.pausanio.de